Lange Zeit übernahm die Sonne das Trocknen der Kleidung – noch heute wird in vielen Ländern Wäsche an Wäscheleinen aufgehängt oder über Sträucher und Büsche zum Trocknen gelegt.
Zwar wurde schon um das Jahr 1800 der erste handbetriebene Wäschetrockner erfunden, doch erst mit der Entwicklung der elektrischen Trockner im 20. Jahrhundert wurde das Gerät auch für Haushalte interessant.
1940 entwarf der Industriedesigner Brooks Stevens einen Wäschetrockner mit Sichtfenster, in Europa kam das erste Haushaltsgerät 1958 auf den Markt. Auch in Deutschland sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis der Wäschetrockner im Privathaushalt üblich wurde.
Durchgesetzt, wie die Waschmaschine, hat sich der Trockner in Privathaushalten in Deutschland übrigens noch immer nicht: Im Jahr 2017 waren 42,2% der Haushalte in Deutschland mit einem Trockner ausgestattet.
Bis heute hat sich das Prinzip, nach dem Trockner funktionieren, kaum verändert. Nur Design und Zusatzfunktionen wurden immer wieder überarbeitet und erweitert.
Die Reinigung von Schutzkleidung (PSA)
Bei der Reinigung von Schutzkleidung (PSA) sind mehrere Faktoren zu beachten. Unsachgemäße Pflege stellt ein erhebliches Risiko da, so dass die gesetzlichen Regelungen immer mehr